Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Bildungs- und Beratungslandkarte
Aktuelle Angebote zu Bildung und Beratung finden. Kompakt und in Ihrer Nähe!
Stichwort
Suche starten
Bundesland
Bundesland
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Themengebiete
Themengebiet
Almwirtschaft
Ausgleichszahlungen & Förderungen
Bauen, Energie & Technik
Beruf & Ausbildung
Betrieb & Unternehmen
Biologische Wirtschaftsweise
EDV & Informationstechnologie
Einkommenskombination & Direktvermarktung
Forst- & Holzwirtschaft
Gesundheit & Ernährung
Kultur & Brauchtum
Natur & Garten
Persönlichkeit & Kreativität
Pflanzenbau
Recht, Steuer & Soziales
Regionalentwicklung
Tierhaltung
Umwelt & Naturschutz
Skip to main content
Trefferliste
Alle (2510)
Bildung
sangebote
(1768)
Beratung
sangebote
(742)
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Kremsauen: Artenvielfalt auf Nasswiesen
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Nasswiesen spielen in Zeiten zunehmender Hitzewellen und klimatischer Extreme eine besonders wichtige Rolle für den regionalen Wasserhaushalt. Durch ihre Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern und langsam wieder abzugeben, wi ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - NSG Willing-Ursprungslandschaft-Hackl
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Mit rund 16,3 Hektar ist das Naturschutzgebiet Willing-Ursprungslandschaft-Hackl ein einzigartiges, naturbelassenes Areal in der Gemeinde Kaltenberg. Es umfasst Feuchtwiesen, Moorwiesen und magere Rotschwingelwiesen, die eine beei ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Steilbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesen
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Der Verein Bergwiesn in Molln hat sich zum Ziel gesetzt naturschutzfachliche Steilflächen offen zu halten und die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu sichern. Die Steilflächenbewirtschaftung erfordert neben speziellen Maschinen au ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nützen
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Um dem fortschreitenden Verlust wertvoller Biotope entgegenzuwirken, setzen wir auf eine extensive Bewirtschaftung ausgewählter Flächen. Diese Form der Nutzung erhält nicht nur die Kulturlandschaft, sondern fördert auch die Artenv ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Von traditionellen Lärchenwiesen und -weiden
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Diese Exkursion führt in eine einzigartige Kulturlandschaft, in der die Lärche (Larix decidua) eine zentrale Rolle spielt. Die Teilnehmer:innen lernen die ökologischen Besonderheiten, die historische Nutzung und die Bedeutung dies ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wie funktionieren Moore?
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Moore sind faszinierende und äußerst wichtige Ökosysteme – besonders auch im Zusammenhang mit der Landwirtschaft. Intakte Moore binden CO₂ und leisten so einen Beitrag zur Klimastabilität. Sie sind ein idealer Wasserspeicher: Sie ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - Wildbienen lieben 2-mähdigen Wiesen
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Zweimal mähen – doppelt profitieren! 2-mähdige Wiesen bieten Wildbienen über einen längeren Zeitraum hinweg Blütenvielfalt und Nahrung. Die gestaffelte Mahd fördert artenreiche Pflanzenbestände, verlängert die Blühphase und schaff ...
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - zu den Orchideenwiesen im Himmelreich
Bildungsangebot
Umwelt & Naturschutz
Vom Parkplatz weg starten wir mit dem Verein Bergmandl über den Lehrwanderweg bis zum Himmelreichbiotop mit seinen Quell-, Sumpf- und Bergwiesen, begleiten von den wunderschönenen Pyramiedenorchideen und Feuerlilien. Im Anschluss ...
Exkursion: Die Vogelwelt als Indikator der Artenvielfalt - ein Streifzug durch die Natur
Bildungsangebot
Pflanzenbau
Das Waldviertel gilt als Rückzugsort für viele Vogelarten – und doch verschwinden auch hier vertraute Stimmen aus der Landschaft. Bei dieser Exkursion wollen wir genauer die Bedürfnisse der heimischen Vogelwelt erforschen und bege ...
Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft Graz - Abendkurs II (2025/2026)
Bildungsangebot
Beruf & Ausbildung
Einstiegsvoraussetzungen & Prüfungszulassung:• Vollendetes 20. Lebensjahr• Nachweis einer mindestens 3-jährigen Praxis in der Landwirtschaft in einem Ausmaß von mindestens 3.000 Stunden.• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Leb ...
First
Previous
1
...
68
69
70
71
72
73
(current)
74
75
76
77
78
...
251
Next
Last
Nichts gefunden?